Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt in der Region Osnabrück lädt Sie zu lokalen kulinarischen Entdeckungen zur Fastenzeit ein. Kommen Sie mit, lokale Produkte in bester Qualität zu entdecken und zu erfahren, welche Lebensmittel mit gutem Wissen und Gewissen entlang der gesamten Lieferkette gut schmecken. Die Bildungsreihe umfasst 8 Termine. Veranstalter: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt in der Region Osnabrück, gefördert durch die Evangelische Erwachsenenbildung Osnabrück. Download des Programms und zur Anmeldung
in Zusammenarbeit mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung bieten wir von April bis Juni eine kostenlose vierteilige digitale Reihe mit dem Titel „Digitalisierung in der Erwachsenenbildung – alternativlos, nachhaltig, inklusiv!?“ an. Dazu laden wir herzlich ein.
Nach einem fachlichen Input durch namhafte Expertinnen steht der Austausch und die Diskussion über Fragen der digitalen Ethik in der Erwachsenenbildung im Fokus der Reihe. Damit setzen wir auf der Grundlage der „Eckpunkte einer digitalen Agenda für die Erwachsenenbildung“ die Suche nach einem verantwortungsbewussten und menschengerechten Umgang mit den digitalen Medien in Lehr- und Lernumgebungen fort.
Bitte melden Sie sich zu jedem Termin einzeln an. Eine Übersicht über alle Termine und Inhalte finden Sie auf der Website der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung.
Mi, 26.04.2023, 14:00-15:30 Uhr: Chancen und Grenzen der Online-Bildung
Mi, 28.06.2023, 14:00-15:30 Uhr: Digitale Teilhabe ermöglichen und stärken
Expertinnen: Dagmar Teuber-Montico (Medienpädagogin KEB Osnabrück) / Julia Rath (Bereichsleitung Diversität | Integration | Inklusion am Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen)
Ganz flexibel online, von zu Hause aus, mit fröhlichen Musikideen und erstaunlich einfachen Alltagsmaterialien. Samstag, 04.03.2023, 10-12 Uhr, ohne Teilnahmebeitrag. Download Flyer (PDF) Infos/Anmeldung
Noch 2 freie Plätze! Start am 03.02.2023 in Nordhorn, 5 Treffen insgesamt. Mehr Informationen PDF Flyer zum Download Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Haus kirchlicher Dienste und dem Kloster Frenswegen.
4 Module und ein Praxisprojekt in der Nähe von Göttingen - Oktober 2022 bis Juni 2023 Biografiearbeit ist eine Form der Erwachsenenbildung, die den Menschen und sein Erleben in den Mittelpunkt stellt. Sie regt das Erinnern an, deckt Ressourcenerfahrungen auf und ermutigt zu einem selbstbestimmten Leben. Sie wendet sich an Menschen in jedem Lebensalter und ist in vielen Arbeitsfeldern einsetzbar. Wir möchten Ihnen Lust auf Biografiearbeit machen und Ihnen das nötige Handwerkszeug dafür mitgeben. Mehr Informationen>> Flyer zum Herunterladen
Besuchen Sie uns auf der Kirchenmeile am Tag der Niedersachsen und informieren Sie sich persönlich über unsere Bildungsangebote oder die Fördermöglichkeiten für Ihre Kirchengemeinde. In unserem Mediencafé können Sie außerdem unsere Selbstlernkurse ausprobieren und Ihre digitalen Alltagskompetenzen testen. Wir sind am Freitag, 10.06., von 16-20 Uhr und Samstag, 11.06., von 10-20 Uhr für Sie da. Wir freuen uns auf Sie!
Fachtagung am Donnerstag, 23.06.2022, in Hannover, 10-16.30 Uhr Strukturen überdenken, Prozesse anpassen, Menschen begeistern: Wie bieten Erwachsenenbildungseinrichtungen gute Bedingungen für ehrenamtliches Engagement? Die Fachtagung antwortet mit praxiserprobten Lösungs- ansätzen. Denn ohne das Engagement von Ehrenamtlichen ist der Fortbestand vieler Einrichtungen kaum vorstellbar. PDF Flyer herunterladen
Donnerstag, 16. Juni 2022, 10-16 Uhr, im Stephansstift, Hannover Wie können wir fair zusammenleben – Gerechtigkeit unser Handeln bestimmen lassen, vor Ort und weltweit? Tolle Gäste und interessante Workshops zum Thema Gerechtigkeit erwarten Sie! Mehr Informationen Flyer herunterladen (PDF)
Wie gestaltet sich die Arbeit der Zukunft am mobilen Arbeitsplatz? Wie lassen sich die Chancen der Digitalisierung im Hinblick auf Energie- und Ressourcenverbrauch verantwortungsvoll nutzen? Welchen Beitrag kann Künstliche Intelligenz zur Gestaltung neuer Lern- und Arbeitsszenarien leisten?
Online-Veranstaltung: Mi, 11.05. und Do, 12.05.2022, jeweils vormittags von 9-12 Uhr
Referat: Christian Schicha (Professur für Medienethik, FAU Erlangen-Nürnberg) Workshop-Leitungen: Simon Toewe (F3_Kollektiv), Susanne Kuhnert (Institut für Digitale Ethik, Hochschule der Medien, Stuttgart), Ana Souto Miebach (Kompetenzzentrum „Digitale religiöse Kommunikation“), Phil Höfer (SUMA-EV), Sarah Sahl (Bildungswerk ver.di, Bereich Digitales und Innovation, Hannover), Christopher Pilz (Kompetenzzentrum „Digitale religiöse Kommunikation“), Andreas Lieb (Trainer, Lektor und Coach). Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen lädt Sie herzlich zum intensiven Austausch über digitale Etik in der Erwachsenenbildung ein!
Eine Kooperation mit der Ev. Familien-Bildungsstätte Emden und der Agentur für Erwachsenenbildung (AEWB).